Home Insights Termine Webinar: Bedrohung Deepfakes – rechtlicher und kommunikativer Umgang

Webinar: Bedrohung Deepfakes – rechtlicher und kommunikativer Umgang

Fit fürs 21. Jahrhundert? Was können Unternehmen tun, wenn sie von Deepfakes betroffen sind? Zwei Experten berichten und geben Impulse für Ihr Unternehmen. Jetzt anmelden und dabei sein.

    Nehmen Sie an dem Seminar teil

    Name*

    E-Mail-Adresse*

    Firma

    Funktion

    Agenda

    Wann?
    Mittwoch 09. April 2025. 11:00 bis 12:00 Uhr
    Wo?
    Online über MS Teams (Kein Account nötig). Den Einladungslink zum Webinar auf Teams erhalten Sie nach Anmeldung am Vortag an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

    Webinar: Bedrohung Deepfakes – rechtlicher und kommunikativer Umgang

    Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Interessierte,

    die stetige und rasante Fortentwicklung des digitalen Raums bietet nicht nur viele Möglichkeiten für Unternehmen, sondern birgt auch neue Gefahren.
    Identitätsdiebstahl, Betrug und Rufschädigung durch Deepfakes gehören leider zunehmend dazu. Der „2024 Identity Fraud Report“ verzeichnet einen Anstieg von Deepfake-Angriffen bzw. -Betrugsversuchen von 3.000 % gegenüber dem Vorjahr, mutmaßlich vor allem aufgrund der weiten Verbreitung von KI.

    Die Experten Dr. Oliver Stegmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtschutz bei HUTH DIETRICH HAHN und Peter Jordan, Leiter der Krisen-Unit bei Engel & Zimmermann, beleuchten rechtliche und kommunikative Herausforderungen und geben Impulse, wie Sie mit diesen neuen Bedrohungen umgehen können.

    Wann? Mittwoch 09. April 2025. 11:00 bis 12:00 Uhr
    Wo? Online über MS Teams (Kein Account nötig). Den Einladungslink zum Webinar auf Teams erhalten Sie nach Anmeldung am Vortag an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

    Das erwartet Sie:

    Krisenkommunikation bei Deepfakes
    Peter Jordan, Leiter Krisen-Unit Engel & Zimmermann GmbH

    Täuschend echt, gefährlich manipulativ: Deepfakes fordern die Spielregeln der Kommunikation heraus. Ob unwahre Aussagen von CEOs oder manipulierte Bilder in sozialen Netzwerken – falsche Inhalte können rasant Unternehmensreputation und Vertrauen zerstören. Wie reagiert man also auf digitalen Identitätsdiebstahl und Desinformation? Und wie passen Sie Ihre seine Kommunikationsstrategie entsprechend an?

     

    Deep Trouble – Rechtliche Abwehr von Deepfakes
    Dr. Oliver Stegmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Partner von HUTH DIETRICH HAHN Rechtsanwälte

    Deepfakes sind keine harmlose Spielerei – sie können Ruf, Identität und Existenz gefährden. Welche rechtlichen Mittel stehen zur Verfügung, um gegen solche Inhalte vorzugehen? Beleuchtet werden straf- und zivilrechtliche Möglichkeiten, Datenschutzgesetze sowie praktische Schritte zur Durchsetzung von Ansprüchen.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 3. April 2025 hier an!

    Peter Jordan

    Leiter Unit Krise