Pflanzenschutz, Glyphosat und Green Deal: Food-Branche im Fokus
VIDEO. Inhalt: Erläuterung Monitoring und wichtig: Welche Ableitungen? Kompetenz E&Z: Zuhören und dann effektiv senden.
Wichtigste Stimmen erkennen
Ein professionelles Monitoring erlaubt, die wichtigsten Stimmen im öffentlichen Diskurs zu identifizieren. Dadurch wissen wir:
- Wer bezieht welche Positionen?
- Wer generiert die größte Reichweite/Aufmerksamkeit?
- Welche kritische Stimmen gibt es?
Eine effektive Kommunikationsstrategie kann nur entstehen, wenn wir die anderen Stimmen in unserer Nische kennen und einordnen können.
Wahrnehmung in den Medien
Findet Berichterstattung eher negativ oder eher positiv konnotiert statt?
- Wie kritisch/positiv berichten Medien?
- Welche Reaktionen werden bei den Empfängern hervorgerufen?
- Welche Themen polarisieren besonders?
Die Grundstimmung rund um Ihr Thema beeinflusst, wie wir kommunizieren können. Ohne Monitoring tappen wir im Dunklen.
Ableitungen: Wie gehen Sie damit um?
Die Food-Branche muss mit dem Thema Pflanzenschutz glaubwürdig umgehen.
- Zurückziehen auf die Gesetzesargumentation („Wir halten Gesetze ein“)
- Proaktiv („Wir tun mehr“)
- Thema weitergeben („Fragen Sie doch XY“)
Durch ein umfassendes Monitoring kann zielgruppen- und stimmungsgerecht reagiert werden.
Alle Erkenntnisse aus 6 Monaten Monitoring für Sie im Gratis-Webinar
Über 6 Monate haben wir zugehört. Wir haben die wichtigsten Stimmen in der Debatte rund um Pflanzenschutzmittel eingeordnet.
- Wer sagt was, wann und wo?
- Wie reagiert die Industrie?
- Welche Menschen oder Formate haben besonders viel Reichweite generiert?
- Und viele weitere Erkenntnisse.
Melden Sie sich zu unserem Gratis-Webinar an, in dem wir diese Ergebnisse vorstellen und diskutieren, wie eine effektive Kommunikationsstrategie davon abgeleitet werden kann.
Ich möchte am Gratis-Webinar teilnehmen!
Erfahren Sie in 45 Minuten, warum ein professionelles Monitoring die zentrale Grundlage für eine effektive Kommunikation darstellt.