Erfolgreicher Bürgerdialog in Zeiten von Aktivbürgern und Adhoc-Journalismus
Ein Fallbeispiel aus der Energiebranche
Wer Akzeptanz für Infrastrukturprojekte erhalten will, braucht gute Argumente und die richtigen Formate, um diese zu vermitteln. Am Anfang eines jeden Projekts steht die Frage nach dem Warum – nach der Story und den Mehrwerten für die Bürger, die regionale Politik und Wirtschaft. Es muss glaubwürdig und nachvollziehbar dargelegt werden, welche Vorteile das geplante Vorhaben für die Bürger, regionale Wirtschaft und Politik bringt. Mit Fakten und Emotion. Voraussetzungen sind eine klare Story, konsequent adressierte Zielgruppen und ein aktiver Dialog, der Rückmeldungen ermöglicht.
Das Energieunternehmen RDG sucht seit einigen Jahren u.a. im oberbayerischen Ort Ampfing nach Erdölvorkommen. Inzwischen wurden drei Bohrungen auf Erdöl und Erdgas in großem Einvernehmen mit Gemeinde und Bevölkerung durchgeführt. E&Z führt seit 2014 den Bürger- und Politikdialog sowie die Medienarbeit der RDG. Warum dies bei diesem hochsensiblen und politischen Thema quasi reibungslos funktioniert? Der Dialog ist von Anfang an akribisch geplant: Timing, Flexibilität, Kontinuität gehen Hand in Hand. So wird die zentrale Botschaft der RDG auch konsequent transportiert: Erdöl ist Rohstoff und Begleiter der Energiewende, die RDG sucht und fördert den Hightech-Rohstoff Erdöl und nutzt ihn lokal für Zukunftsprodukte.
Projektbeispiel für eine glaubwürdige Kommunikation und die Verankerung des Unternehmens vor Ort:
Anlässlich der Geschichtstage im Landkreis Mühldorf vom 17. bis 28. Oktober 2018 eröffnete die RDG GmbH gemeinsam mit der Gemeinde Ampfing die Ausstellung „Energie aus Ampfing“. Sie zeigte anhand von Tafeln, Bildern und Videos, wie die Erdöl-Historie maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde beeinflusst hat.
Zeitgleich ist die gleichnamige Publikation erschienen, herausgegeben von Dr. Andreas Bachmeier. Sie gibt Einblick in die Anfänge und die Entwicklung der Erdölförderung in Ampfing seit den 1950er Jahren – eine Erfolgsgeschichte, die die RDG heute weiterführt. Die Ausstellungskonzeption und Publikation ist in enger Zusammenarbeit zwischen Engel & Zimmermann und dem Gemeindearchiv Ampfing entstanden – mit großem Erfolg: Rund 80 Besucher kamen zur Vernissage, die der damalige Staatsminister Dr. Marcel Huber mit einem Lob für die historische Aufbereitung der Geschichte eröffnete. Insgesamt besuchten rund 350 Gäste die Ausstellung in Ampfing.
Zur Website: https://www.energie-aus-ampfing.de/aktuellespresse/geschichtstage-2018.html