VSME – die kleine Schwester der ESRS
Viele Unternehmen fallen zukünftig aus der CSRD-Berichtpflicht. Warum ist es für Sie dennoch sinnvoll einen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME zu erstellen?
Durch den Omnibusvorschlag fallen bis zu 80% der Unternehmen aus der CSRD-Pflicht heraus. Der VSME-Standard ermöglicht KMUs dennoch eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichtserstattung.
Was ist der VSME-Standard?
Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) ist ein freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU, die nicht börsennotiert sind. Veröffentlicht wurde der VSME von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Dezember 2024, um eine schlankere und weniger komplexe Alternative zu den verpflichtenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu bieten. Der VSME deckt grundsätzlich dieselben Nachhaltigkeitsthemen wie die ESRS ab, ist aber auf die begrenzten Ressourcen von KMU orientiert. Demnach spiegelt der VSME die allgemeine ESG-Struktur wider aber verlangt keine thematischen Tiefgänge.
Ziel ist es, KMU eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation zu ermöglichen, ohne die Unternehmen mit den komplexen Anforderungen der ESRS zu überfordern. So kommt dem VSME die Rolle als „value-chain cap“ zu, die verhindert, dass KMU von ihren Geschäftspartnern zu Angaben verpflichtet werden, die über den VSME hinausgehen („Trickle-down-Effekt“). Gemeint ist damit, dass kleinere Unternehmen nicht durch Anforderungen ihrer größeren Geschäftspartner faktisch zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gezwungen werden, obwohl sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind.
Letztlich sollen so KMU bürokratisch entlastet und ein Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtert werden.
Wer kann nach VSME berichten?
Der VSME richtet sich an nicht-börsennotierte Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unter die Berichtspflicht der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen und demnach nicht gemäß der ESRS berichtspflichtig sind. Damit beruht der VSME auf der Freiwilligkeit von KMU und Kleinst-Unternehmen. Dabei werden die folgenden Kategorien im VSME definiert:
Um KMU in der Anwendung des VSMEs zu unterstützen, hat die EFRAG Hilfestellungen und Tools veröffentlicht, wie beispielsweise Anhänge im Standard selbst und ein Template zur Datenerfassung. Darüber hinaus bieten die Anhänge innerhalb des VSME ein Begriffsverständnis (Appendix A), eine Liste von relevanten Themen (Appendix B) und eine Auflistung, welche Angaben in einem Themengebiet wichtig für Banken und Investoren sind (Appendix C). Weitere Informationen finden Sie hier.
Wann gilt der VSME?
Die nationale Umsetzung des VSME steht noch aus, daher kann es im laufenden Gesetzgebungsverfahren noch zu Änderungen kommen. Trotzdem können Unternehmen den VSME schon jetzt freiwillig nutzen. Für KMU, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen oder ihren bisherigen Bericht weiterentwickeln möchten, schafft der Standard Orientierung – sowohl inhaltlich als auch beim strukturellen Aufbau.
Wie ist der VSME aufgebaut?
Der VSME-Standard besteht aus zwei Modulen. Das Basismodul bildet dabei die minimalen Anforderungen ab und ist insbesondere für Mikro-Unternehmen (bis 10 Mitarbeitende) gedacht. Inhaltlich werden hier neun ESG-Kennzahlen abgefragt. Darunter fallen die Scope 1- und Scope 2- THG-Emissionen, der Wasserverbrauch, Informationen bezüglich der Arbeitsbedingungen der eigenen Mitarbeitenden, Kennzahlen zu Gesundheit und Sicherheit, Angaben zur Korruption sowie mögliche weitere Nachhaltigkeitsinformationen. Dabei ist hervorzuheben, dass keine Wesentlichkeitsanalyse nötig ist, und einzelne Themen sogar weggelassen werden dürfen, wenn diese „nicht zutreffend“ für das Unternehmen sind. Damit bleibt der Ansatz der Inside-Out-Perspektive sowie der Outside-In-Perspektive auch ohne eine umfassende doppelte Wesentlichkeitsanalyse gegeben.
Das zweite Modul des VSME, das sogenannte „Comprehensive Module“ (umfassendes Modul), richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die über die Mindestanforderungen des Basismoduls hinausgehen und detailliertere Nachhaltigkeitsinformationen offenlegen möchten. Es ergänzt das Basismodul um neun zusätzliche Themenbereiche und ermöglicht so eine vertiefte Berichterstattung um Themen wie Scope 3-Emissionen und die Formulierung von Zielen zur Emissionsreduktion, Menschenrechtsrichtlinien und Kennzahlen zur Diversität im Unternehmen.
Warum macht es für KMU Sinn, nach dem VSME zu berichten?
Vereinfachung und Entlastung
- Der VSME-Standard bietet den KMU eine freiwillige, deutlich vereinfachte Alternative zu den komplexen und ressourcenintensiven Anforderungen der verpflichtenden ESRS-Standards. Das erleichtert den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Die EU will rechtlich festlegen, dass Unternehmen, nur noch ihren VSME-Bericht für Anfragen herausgeben müssen, und keine weiteren Informationen darüber hinaus (Value-Chain-Cap). Das kann eine bürokratische Entlastung in Bezug auf Anfragen von Kunden.
Flexibilität und Praxistauglichkeit
- Durch den modularen Aufbau des VSME können Unternehmen zwischen einem Basis- und einem umfassenderen Modul wählen, je nach Bedarf und Ressourcen.
- Die festgelegte Strukturierung ermöglicht eine praxistaugliche Anwendung. Zudem können die bereitgestellten Hilfsmittel der EFRAG in der Umsetzung Unterstützung geben.
Erfüllung von Anforderungen der Wertschöpfungskette
- Viele KMU sind zwar nicht direkt gemäß CSRD berichtspflichtig, müssen aber auf Nachfrage von Geschäftspartnern, Banken oder Investoren Nachhaltigkeitsdaten liefern. Der VSME-Standard ermöglicht einen Einstieg für die Bereitstellung genau dieser Informationen.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Zugang zu Finanzierung
- Durch die strukturierte ESG-Berichterstattung nach VSME können KMU ihre Nachhaltigkeitsleistungen besser kommunizieren, was ihre Chancen auf Finanzierung und neue Geschäftsbeziehungen verbessern kann.
- Die Transparenz durch den VSME stärkt das Vertrauen einer Vielzahl von Stakeholdern, wie Banken, Kunden oder Interessenten und bietet folglich das Potenzial, die Position in Lieferketten zu verbessern.
Zukunftsaussicht
- Eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichtserstattung ist zukünftig nicht mehr wegzudenken, daher bietet der VSME eine einfache Einstiegsmöglichkeit für KMU, die es zu ergreifen gilt.
- Der VSME bietet somit die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsinformationen zu kontextualisieren und durch einen aussagekräftigen Bericht an interne sowie externe Stakeholder zu kommunizieren.
Fazit
Der VSME-Standard erleichtert im Vergleich zu den ESRS die Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU erheblich, indem der Berichtsumfang und damit der bürokratische Aufwand geringer wird. Zugleich bleibt die klare und einheitliche ESG-Strukturierung erhalten , sodass die Anforderungen von Geschäftspartnern, Banken, Kunden und Investoren adressiert werden können. So fördert der VSME die Transparenz, Wettbewerbsfähigkeit und unternehmerisches nachhaltiges Wirtschaften.
Letztlich bietet der VSME einen guten Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung der für jedes Unternehmen möglich ist.
Das könnte Sie auch interessieren
Engel & Zimmermann GmbH
Leibstraße 51
85540 Haar bei München
T: +49 89 8 935 633
F: +49 89 893 984 29
kontakt@engel-zimmermann.de
Büro Berlin
Prenzlauer Allee 7
10405 Berlin
Büro Köln
Anna-Schneider-Steig 17
50678 Köln (Rheinauhafen)